Jüdisches Arbeitsheim Radinkendorf

19,90 €
Auf Lager
0
Ihre Kundenmeinung hinzufügen Artikelnummer 2448486Veröffentlicht am 22.09.2021
Versand per:
Deutsche Post DHL pin MAIL
Anzahl Seiten
148
Verlag
NoRa Verlag
Bindung
Taschenbuch
ISNB / EAN
9783865572271

Produktbeschreibung

Über sechzig Jahre nach dem Ende des deutschen Faschismus wird hier die erste Studie über das »Jüdische Arbeitsheim Radinkendorf« (JAR) gegeben. In den Archiven sind Dokumente zum JAR nur spärlich vorhanden. Die Akten des JAR wurden auf Anordnung der Potsdamer Gestapoleitstelle wahrscheinlich vernichtet. Das JAR war zugleich eine typische und eine singuläre Stätte im faschistischen Deutschland in der Zeit April 1940 (Gründung) bis April 1943 (Liquidierung): Fürsorgestätte der »Reichsvereinigung der Juden in Deutschland« (RVJD), zentral unter dem Kommando des »Reichssicherheitshauptamtes«, dort des Gestapa, und regional der Potsdamer Gestapo, Lagerkapazität des Gestapa (zunächst Schneidemühler Juden) mit begrenzter jüdischer Leitung, Stätte im System der Zwangsarbeit, Sammelplatz für Brandenburger Juden vor der Deportation. Diese Stätte war kein Vernichtungs- und kein Konzentrationslager, sie gehörte nicht zum System der SS-Lager, sie war kein ausschließliches Zwangsarbeitslager, kein großes, sondern ein kleines Lager, sie war im vielgestaltigen Gefüge des Lagersystems ein besonderer Typ. Dr. Siegfried Ransch wurde 1937 in Brandenburg an der Havel geboren. Er studierte an der Humboldt-Universität zu Berlin Wirtschaftswissenschaften und promovierte zum Dr. rer. oec. Der Autor lebt heute in Berlin.

Weitere beliebte Produkte

Bewertungen
0

Schreiben Sie selbst eine Rezension

Ihre Meinung interessiert uns – und hilft anderen Kunden bei der Auswahl.

Schreiben Sie als erster eine Rezension

Ihre Meinung interessiert uns – und hilft anderen Kunden bei der Auswahl.